NT-Exegese Aufbau
 
 

0. Vorwort
0.1 Technisches Vorwort
0.2 ablaufmäßiges, inhaltliches, exegetisches Vorwort

 
Mk   Mt/Lk  Briefe
1. Übersetzung 1. Übersetzung 1. Übersetzung
2. Textkritik 2. Textkritik 2. Textkritik
3. Textanalyse  3. Textanalyse  3. Textanalyse 
3.1 syntaktisch-stilistische Analyse  3.1 syntaktisch-stilistische Analyse  3.1 syntaktisch-stilistische Analyse 
3.1.1 Satzebene  3.1.1 Satzebene 3.1.1 Satzebene
3.1.2 Stilmerkmale  3.1.2 Stilmerkmale 3.1.2 Stilmerkmale
3.2 semantische Analyse  3.2 semantische Analyse 3.2 semantische Analyse
3.3 pragmatische Analyse  3.3 pragmatische Analyse  3.3 pragmatische Analyse 
3.4 Textstrukturierung  3.4 Textstrukturierung 3.4 Textstrukturierung
4.Literarkritik  4.Literarkritik  4.Literarkritik 
4.1 Äußere Abgrenzung  4.1 Äußere Abgrenzung  4.1 Äußere Abgrenzung 
4.2 Kontextanalyse  4.2 Kontextanalyse 4.2 Kontextanalyse
4.3 Einheitlichkeit 4.3 Einheitlichkeit 4.3 Einheitlichkeit
A. Quellenkritik 
A.1 Darstellung der 2-Quellen-Theorie 
A.2 Veränderungen gegenüber Mk oder Lk bzw. Mt 
A.3 Zweck der Änderungen 
B. Formkritik  B. Formkritik  B. Formkritik 
B.1 Scheidung von Tradition und Redaktion bei Mk und SMt und SLk   B.1 Scheidung von Tradition und Redaktion bei Mk und SMt und SLk  B.1 Gattung Brief 
B.2 Klassifizierung des Textes  B.2 Klassifizierung des Textes  B.1.1 echter Brief oder Kunstbrief 
B.2.1 Bestimung der individuellen Eingetümölichkeit  B.2.1 Bestimung der individuellen Eingetümölichkeit  B.1.2 Stellung im Aufbau 
B.2.2 Sitz im Leben B.2.2 Sitz im Leben B.2 Gattungsbestimmung 
B.2.1 Vorgeprägtes Formelgut
B.2.2 Bestimmung der Herkunft des Formelguts 
B.2.3 Veränderung im Sitz im Leben 
C Überlieferungsgeschichte   C Überlieferungsgeschichte   C. Überlieferungsgeschichte 
C.1 Rekonstruktion der mündlichen Überlieferungsphasen  C.1 Rekonstruktion der mündlichen Überlieferungsphasen  C.1 Bestimmung der Herkunft des Formengutes 
C.2 Ermittlung der Trägerkreise und derem Profil C.2 Ermittlung der Trägerkreise und derem Profil  C.2 Veränderung des Sitz im Lebens 
C.3 Veränderung des Einzelstücks während des Überleiferungsprozesses C.3 Veränderung des Einzelstücks während des Überleiferungsprozesses
D.Traditionsgeschichte  D.Traditionsgeschichte D.Traditionsgeschichte
D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen  D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen  D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen 
D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc. D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc. D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc.
 E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte  E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte 
E.1 Aufriß und Komposition des Evangeliums E.1 Aufriß und Komposition des Evangeliums  E.1 Einordnung des Briefes ins Corpus Paulinum (zeitlich und theologisch) 
E.2 Einbettung und Funktion des Einzelstücks im Evangelium  E.2 Einbettung und Funktion des Einzelstücks im Evangelium  E.2 Gemeindesituation 
E.3 Redaktionelle Arbeit E.3 Redaktionelle Arbeit   
E.4 Gesamturteil über den Evangelisten und sein Werk in seiner Situation E.4 Gesamturteil über den Evangelisten und sein Werk in seiner Situation E.4 Einordnung des Textes in den Gesamtbrief 
E.5 Funktion des Textes im Brief 
E.6 Art und Weise der Aufnahmen der Zitate und des Formelgutes 
E.7 Bei Briefsammlungen: Motivation und Interpretation des späteren Redaktors 
F. Einzelexegese F. Einzelexegese F. Einzelexegese
G. Gesamtexegese G. Gesamtexegese G. Gesamtexegese